Häusliche Gewalt

Wo fängt häusliche Gewalt an?

10/6/20243 min lesen

Häusliche Gewalt ist eine Form von Missbrauch, die in vielen verschiedenen Formen und Ausprägungen auftreten kann. Die Frage, wo häusliche Gewalt beginnt, ist daher nicht leicht zu beantworten. Dennoch gibt es Anzeichen, die auf eine beginnende häusliche Gewaltsituation hindeuten können. Hier sind einige davon:

Kontrolle und Dominanz: Eine Person versucht, den anderen Partner oder die Partnerin zu kontrollieren und dominiert diese auf unterschiedliche Weise, indem sie z.B. ständig über den Aufenthaltsort bestimmt oder über andere Dinge entscheidet.

Verbalattacken: Eine Person greift die andere Person verbal an, indem sie beleidigt, verunglimpft oder demütigt.

Isolation: Eine Person versucht, die andere Person von Familie und Freunden zu isolieren, um sie so leichter kontrollieren zu können.

Psychische Manipulation: Eine Person manipuliert die Gedanken und Gefühle der anderen Person, um diese gefügig zu machen und ihr eigenes Verhalten zu rechtfertigen.

Körperliche Gewalt: Eine Person schlägt, tritt, verletzt oder bedroht die andere Person.

Was kann Betroffenen helfen?

Wenn Du den Verdacht hast, dass Du oder jemand, den Du kennst, von häuslicher Gewalt betroffen ist, gibt es verschiedene Wege, wie Du Hilfe und Unterstützung bekommen kannst:

Suche das Gespräch:
Sprich mit einer Vertrauensperson, einer Beratungsstelle oder einem Therapeuten. Eine gute Gesprächspartnerin oder ein guter Gesprächspartner kann Dir helfen, Deine Situation besser zu verstehen und Dir Wege aufzuzeigen, wie Du Dich oder andere aus der Gewaltsituation befreien kannst.

Hol Dir professionelle Hilfe:
In vielen Städten und Regionen gibt es spezialisierte Beratungsstellen oder Notrufnummern, an die Du Dich wenden kannst. Dort erhältst Du eine kostenlose und anonyme Beratung von Expertinnen und Experten. Du kannst dort auch fragen, wie Du Deiner Bekannten, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, am besten helfen kannst.

Informiere Dich oder den Betroffenen über die eigenen Rechte:
Wenn Du Opfer von häuslicher Gewalt bist oder jemanden kennst, der mit häuslicher Gewalt konfrontiert wird, hat jeder das Recht, geschützt und unterstützt zu werden. Informiere Dich über die rechtlichen Möglichkeiten und hol Dir ggf. Unterstützung von einem Anwalt oder einer Anwältin.

Verlass die Gewaltsituation:
Der Schritt, die Gewaltsituation zu verlassen, kann sehr schwer sein und mit viel Angst verbunden werden. Es ist wichtig, dass Du Dir Unterstützung holst und Dir bewusst machst, dass es Auswege gibt. Wenn du jemanden kennst, der häuslicher Gewalt ausgesetzt ist, biete der Person deine Hilfe an, wenn sie die Gewaltsituation verlassen möchte.

Nimm dir ausreichend Zeit für Selbstliebe:
Eine wichtige Rolle spielt auch Selbstfürsorge und den Wiederaufbau des eigenen Selbstwertgefühls. Finde Wege, wie Du Dich selbst gut behandeln und Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden schützen kannst.

Gemeinsam gegen häusliche Gewalt!

Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass häusliche Gewalt kein Einzelfall ist und es viele Arten von Missbrauch und Kontrolle gibt. Betroffene können Männer, Frauen und Kinder sein und jeder kann Opfer von häuslicher Gewalt werden. Wir sollten uns als Gesellschaft gegen häusliche Gewalt engagieren und auf Handzeichen sowie stille Hilferufe von Betroffenen reagieren. In unserem Shop bei https://violenceathome.com/ findest du stets ein wichtiges Symbol auf unseren T-Shirts, welches Betroffene in Notfallsituationen mit ihrer Hand zeigen können. Präge es dir gut ein, damit du es wieder erkennst, solltest du es selbst mal brauchen oder es könnte draußen eine Person verwenden, der du begegnest. Wenn du dir sicher bist, es richtig bemerkt zu haben, darfst du die Polizei rufen und der Polizei per Telefon mitteilen wo sich das Opfer gerade befindet. Bis die Polizei eintrifft, darfst du die Polizei am Telefon lotsen. Dadurch entstehen dir keine Kosten.

Übrigens: Auch in Clubs, Bars oder Restaurants gibt es das Codewort “Ist Luisa hier?”, mit dem du bei Barkeepern, Türstehern oder sonstigen Personen anzeigen kannst, dass du in einer Notsituation bist oder belästigt wirst.